Das obere Schriftzeichen „Qi“ bezeichnet die „Lebensenergie“, das untere „Gong“ bedeutet „Kunst, Arbeit“.
„Qigong“ bedeutet also „Arbeit mit der Lebensenergie“. Aus traditioneller chinesischer Sicht wirken körperliche, seelische und geistige Prozesse aufeinander ein und stellen nur unterschiedliche Erscheinungsformen des „Qi“ dar. Mit Qigong können wir unsere Lebensenergie bewusst im Körper lenken und beeinflussen.
Diese bewusste Kontrolle des Qi kann zum Ausbau körperlicher, seelischer und geistiger Gesundheit genutzt werden („Yangsheng“) und führt zu Ausgeglichenheit, Zentrierung, Auflösung von körperlichen und seelische Blockaden und dem Empfinden von Autonomie und Verbundenheit.

Spannungen lösen - zur Ruhe kommen - Gesundheit fördern
Qigong ist die mehrere Jahrtausende alte chinesische Kunst, die Gesundheit von Körper, Seele und Geist ganzheitlich zu fördern - durch Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft.
Harmonisch fließende, ruhige und weite Bewegungen entspannen und dehnen sanft, aber effektiv Sehnen, Faszien und Muskulatur. Blockierte Gelenke werden behutsam wieder mobilisiert, frische Energie baut sich auf, die Abwehrkräfte werden gestärkt.
Die aufrechte, zentrierte Körperhaltung stabilisiert auch das innere Gleichgewicht und stärkt die körperliche und mentale Präsenz. Selbstbewusstsein und „Standing“ in Stresssituationen werden merklich verbessert.
Bewusstes Atmen und Meditation beruhigen Nervensystem, Seele und Geist. Wohlbefinden, Wachheit und Ausgeglichenheit erleichtern den Umgang mit dem Stress des Alltags.

Gruppenunterricht
Qigong biete ich fortlaufend und in Kursblöcken als Gruppenunterricht an.
Aktuelle Angebote:
fortlaufende Gruppe in Bielefeld (Einstieg jederzeit möglich)
dienstags, 18:15-19:15 Uhr,
in der Wu-Yi-Schule für Taijiquan und Qigong,
Mittelstraße 10 in 32602 Bielefeld
Anmeldung telefonisch, per Mail oder über die Kontaktseite !
Neue Gruppe ab dem 28.09.20 in Detmold für Anfänger und Fortgeschrittene (Einstieg jederzeit möglich):
montags, 18 bis 19 Uhr, in der Turnhalle der KiTa Pippi Langstrumpf
Heidenoldendorfer Str. 94, 32758 Detmold
Kursgebühr für 10 Stunden € 110
Ab einer Gruppengröße von 6 Teilnehmenden kann die Kursgebühr durch die Krankenkassen bezuschusst werden.
Coronabedingt ist die Nachfrage im Moment zu gering, um eine Gruppe zu bilden. Zum Jahresbeginn 2021 werde ich ein neues Angebot starten. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie mich bitte, ich informiere Sie dann, sobald Ort und Zeit geklärt sind!
Anmeldung telefonisch, per Mail oder über die Kontaktseite !
Neue Gruppe ab dem 27.10.20 in Bielefeld für Anfänger und Fortgeschrittene (Einstieg jederzeit möglich):
dienstags, 17-18 Uhr,
in der Wu-Yi-Schule für Taijiquan und Qigong,
Mittelstraße 10 in 32602 Bielefeld
Kursgebühr für 10 Stunden € 110
Ab einer Gruppengröße von 6 Teilnehmenden kann die Kursgebühr durch die Krankenkassen bezuschusst werden.
Coronabedingt ist die Nachfrage im Moment zu gering, um eine Gruppe zu bilden. Zum Jahresbeginn 2021 werde ich ein neues Angebot starten. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie mich bitte, ich informiere Sie dann, sobald Ort und Zeit geklärt sind!
Anmeldung telefonisch, per Mail oder über die Kontaktseite !
Betriebsinterne Gruppen
Nach Absprache sind auch betriebsinterne Gruppenangebote möglich, z.B.
- 20-Minuten-Qigong in der Mittagspause oder
- Qigong nach Feierabend.
Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit mir auf!
Wochenendseminar:
Stressmanagement mit Psychologie und Qigong
Zum Thema Stressmanagement biete ich ein bis zwei mal jährlich das Wochenendseminar "Den Tiger zähmen - Stressbewältigung mit Psychologie und Qigong" an. Übungen des stillen (meditativen) und bewegten Qigong wechseln sich mit Phasen eines Gruppencoachings ab. Sie
- entdecken und aktivieren Ihre Energiequellen
- lernen Ihre inneren Antreiber zu identifizieren und als Ressource bewusst einzusetzen,
- erlernen eine kurze Qigong-Form, die Sie gut in Ihren Alltag integrieren können,
- finden Ihr eigenes Motto-Ziel und verankern es in Körperbewegungen,
- üben leichte Atem- und Meditationstechniken, die Ihnen helfen sich immer wieder zu zentrieren,
- lernen kraftvolle Qigong-Übungen und Akupressurtechniken zum akuten Abbau von Stress und Aggressionsstau und
- enwickeln eine individuelle Stress-Gewinn-Balance.
Nächster Seminartermin:
14.11. (sa) 10-18 Uhr / 15.11. (so) 10-15 Uhr
in Konferenzraum und Turnhalle der KiTa Pippi Langstrumpf
Heidenoldendorfer Str. 94, 32758 Detmold
Kursgebühr: € 195 | (180 € für Frühbucher bis 15.09.20)
Coronabedingt ist die Nachfrage im Moment zu gering, um eine Gruppe zu bilden. Zum Jahresbeginn 2021 werde ich ein neues Angebot starten. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie mich bitte, ich informiere Sie dann, sobald Ort und Zeit geklärt sind!
Anmeldung telefonisch, per Mail oder über die Kontaktseite !
Die Harmonie der 5 Elemente
Eine schöne kleine Qigong-Form, die Sie in 15 Minuten lernen können - zum "einfach mal Ausprobieren"
Qigong in Zeiten von Corona / Covid-19
Qigong kann bei regelmäßiger Übung das Immunsystem stärken, Ängste reduzieren und den achtsamen Umgang mit dem eigenen Körper unterstützen.
Im Qigong-Unterricht werden selbstverständlich Abstands- und Hygieneregeln eingehalten. Schließlich soll man nach der Übung gesünder sein als vorher!
Abbildungen auf chinesischen Keramiken aus der Jungsteinzeit vor ca. 5000 Jahren zeigen bereits menschliche Figuren in Körperhaltungen, die heutiger Qigong-Praxis entsprechen. Zu jener Zeit wurden diese Bewegungen, Atemtechniken und Tänze aber eher in schamanischen Riten zur Gesunderhaltung praktiziert. In der chinesischen Literatur ist Qigong als Lenken der Lebenskraft Qi in dem "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin" beschrieben, das um das Jahr 300 vor unserer Zeitrechnung erschienen ist.
Unter dem Begriff Qigong wurden kurz vor und zur Zeit der chinesischen Kulturrevolution Jahrtausende alte Methoden und Techniken als ein Gesundheitskompendium gesammelt und so vor der Vernichtung durch die Ideologie Mao Zedongs bewahrt. All diese Verfahren und Konzepte fußen in der daoistischen Naturphilosophie und besaßen früher eine hohe lebenspraktische Bedeutung in allen Daseinsbereichen - Medizin, Ernährung, Kampfkunst, Spiritualität und Philosophie sind nur einige Beispiele. Dieser Umstand trug zu ihrer ständigen Validierung bei - nur was sich bewährte, wurde weiter überliefert.
Genaue Beobachtungen der Natur und der Vorgänge in Körper, Seele und Geist führten die daoistischenen Naturphilosophen des alten China zu der Einsicht, dass alle Lebensvorgänge untrennbar miteinander vernetzt sind und einander in vielfältigen Wechselwirkungen beeinflussen. So wirken auch körperliche, seelische und geistige Prozesse aufeinander ein und stellen nur unterschiedliche Erscheinungsformen des „Qi“ dar. Diese Wechselwirkungen waren in den zahlreichen physischen und spirituellen Übungen der Daoisten erfahrbar und ließen sich unter anderem therapeutisch nutzen. Auf diese Weise entstanden u.a. auch die Theorien der Chinesischen Medizin über Energieleitbahnen („Meridiane“) und Akupunkturpunkte.
Körperübungen, die die Energieleitbahnen besonders gut aktivierten sowie Atemtechniken und Meditationsverfahren, die sich als besonders wirksam erwiesen, wurden über Generationen von Meister*innen an zahlreiche Schüler*innen weitergegeben und verbreiteten sich. Seit der Han-Dynastie (ca. 200 v. Chr. - 220 n. Chr.) fragten Hofbeamte jährlich die besten Techniken ab und ließen sie durch Experten am Hofe prüfen. So entstand ein Heilwissen, das durchaus als evidenzbasiert bezeichnet werden kann (auch wenn die Erkenntnismethodik sich von der der aktuellen westlichen Medizin stark unterscheidet).
Qigong ist eine Selbst-Übungsmethode,durch die man lernt, subjektive Fähigkeiten und latente Potenziale zu entwickeln und zu nutzen. Es aktiviert die Selbstregulationskräfte des menschlichen Körper-Seele-Geist-Systems und nutzt dabei die Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen physischen, psychisch-mentalen und - soweit gewünscht - auch spirituellen Prozessen.
In der Übungspraxis werden vor allem Körperhaltung und -bewegung, Atemführung und Vorstellungskraft so zueinander in Beziehung gesetzt, dass bewusste Veränderungen in einem der drei Bereiche auch Veränderungen in den anderen bewirken können. Über bildhafte Vorstellungen und Visualisierungen wird die Aufmerksamkeit und Intention ("Yi") aktiviert. Diese lenkt die Lebensenergie ("Qi"), die als körperliche Sensation spürbar ist, an die Stellen, an denen körperliche Kraft ("Li") erzeugt werden soll.
Nach chinesischer Vorstellung ist dieser Vorgang durch die Aktivierung der oberflächlichen Energieleitbahnen (in irreführender westlicher Übersetzung "Meridiane") unterstützt - die übrigens überraschend viele Ähnlichkeiten mit den Faszienketten der modernen westlichen Physiologie aufweisen. Je nachdem, in welchen Funktionskreisen (5 "Elemente" oder Wandlungsphasen) das Qi gelenkt und bewegt wird, können die gewünschten physischen oder mentalen Veränderungen angeregt oder unterstützt werden.
Physiologische Wirkung
Die weich fließenden, repetitiven Übungsfolgen des Qigong bewirken auf physiologischer Ebene eine entspannte, "minimalinvasive" Aktivierung sämtlicher Körperfunktionen und regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Der gesamte Bewegungsapparat wird sanft gedehnt, ohne dass der Körper wegen Überdehnungen mit Gegenspannungen reagiert. Die kaum bewusst steuerbare Tiefenmuskulatur und der komplette Faszienapparat werden gut trainiert und durch die beständigen Impulse aufgebaut - vor allem die Wirbelsäule erfährt dadurch eine deutliche Stabilisierung. Die Bewegungen bewirken eine leichte Massage der inneren Organe, die Muskel- und Gelenkpumpen werden angeregt und unterstützen das Lymphsystem, das Venensystem und die Zirkulation der Gelenkflüssigkeit und des Liquors im Spinalkanal. Verspannungen werden gelöst und die Beweglichkeit und Durchblutung verbessert.
Neurologische Wirkung
Auf neurologischer Ebene wirken der verlangsamte und bewegungssynchrone Atemrhythmus regulierend und sedierend auf das autonome bzw. vegetative Nervensystem ein - übrigens der einzige Weg, dieses bewusst zu beeinflussen. Dadurch treten Effekte wie Entspannung, Erweiterung der Blutgefäße, Absenkung von Herzfrequenz und Blutdruck, Unterstützung des anabolen, aufbauenden Stoffwechsels, Regeneration von Vitalenergie und Erholung des Organismus ein.
Mentale Wirkung
Auf mentaler Ebene führen die komplexen Bewegungen zu einer erhöhten Achtsamkeit. Bei guter Anleitung werden körperliche, emotionale und kognitive Prozesse und Veränderungen besser wahrgenommen. Die meditative Komponente auch des bewegten Qigong bewirkt eine Distanzierung von Stressoren, erhöhte Gelassenheit und Selbstsicherheit und eine positive Lebenseinstellung. Sich selbst als heiles, wertvolles Wesen zu erfahren, verstärkt auch den Respekt vor und die Liebe zu anderen Lebewesen. Das eigene Körper-Seele-Geist-System als autonom und zugleich tief als verbunden mit der Welt wahrzunehmen stärkt aber auch die Fähigkeit, sich abzugrenzen, den eigenen Bedürfnissen ausreichend Raum zuzugestehen und zugleich die Autonomie und Verbundenheit der Anderen zu respektieren.
Mittlerweile sind Qigong und Taijiquan gesundheitswissenschaftlich gut erforscht, und es lassen sich aufgrund der ganzheitlichen Arbeitsweise vielfältige positive und medizinische Therapien unterstützende Wirkungen nachweisen. Dazu gehören:
- Erkrankungen der Atmungsorgane (z.B. Asthma bronchiale, Erkältungen)
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z.B. Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen, Arteriosklerose, Herzkranzgefäßerkrankungen)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (chronische Verdauungsstörungen, Erschlaffung der Bauchmuskulatur, chronische Hepatitis)
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas, Diabetes)
- Erkrankungen des Nervensystems (z.B. nervöse Erschöpfung, Schlafstörungen)
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Wirbelsäule, rheumatische Gelenkbeschwerden, tendino-muskuläre Schmerzsyndrome)
Mein Stilrepertoire
Zu meinem Repertoire gehören veschiedene bewegte und stille (meditative) Formen des Qigong, u.a.:
- Taiji shi wu shi (15 Ausdruckformen des Taiji Qigong nach Jiao Guorui)
- Ba duan jin gong (8 Brokate)
- Shi ba shi taiji qigong (Taiji Qigong der 18 Bewegungen)
- Yuan shen gong (Qigong des Ursprungs-Geistes / Herz-Qigong)
- Hui chun gong (Wiederkehr des Frühlings)
- Zhan zhuang (Stehende Säule)
- Wu xing qigong (Die Harmonie der 5 Elemente)
- Liu zi jue (Sechs heilende Laute)
- Makko ho (Meridian-Dehnungen)
Leistungsbereich
Stehen wie die Kiefer
sitzen wie der Berg
liegen wie der See
gehen wie der Wind